WIESBADEN/BÜRSTADT – In feierlicher Atmosphäre wurden diese Woche auf Schloss Biebrich in Wiesbaden dreißig WIR-Integrationslotsinnen und -lotsen aus ganz Hessen für ihr herausragendes Engagement geehrt. Unter den Ausgezeichneten befand sich auch Joanna Dudek aus Bürstadt, die seit 2021 als Integrationsbegleiterin im Team des Interkulturellen Büros der Stadt tätig ist. Die Veranstaltung, die jährlich vom Hessischen Ministerium für Integration, Arbeit, Jugend und Soziales ausgerichtet wird, würdigt den unermüdlichen Einsatz ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die Zugewanderte beim Ankommen und Ankommen-Lassen in unserer Gesellschaft begleiten. Integrationslotsen werden über das Landesförderprogramm „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ unterstützt. Sie helfen sprachliche und bürokratische Hürden zu überwinden. Die diesjährige Ehrung fand in Anwesenheit zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft statt, darunter die Hessische Staatssekretärin Katrin Hechler.
Die Ehrung der Integrationslotsinnen und -lotsen wurde durch die Hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, Heike Hofmann, vorgenommen. In ihrer Rede dankte sie allen Geehrten für ihren wertvollen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Sie leisten Brückenarbeit zwischen den Kulturen. Sie stärken das Miteinander und machen unsere Gesellschaft menschlicher, offener und solidarischer.“ Begleitet wurde Joanna Dudek bei der Preisverleihung von den städtischen Mitarbeitern Michael Molitor, Leiter der Abteilung GIF (Generation, Integration, Freiheit) und Abdalla Gdoura, Leiter des Interkulturellen Büros der Stadt Bürstadt. Beide würdigten Dudeks Einsatz als Vorbild für gelebte Integration.
Joanna Dudek zählt zu den engagiertesten Mitgliedern im Bürstädter Team. Sie kam 2015 aus Polen nach Deutschland und ist seit 2021 als Integrationslotsin in Bürstadt ehrenamtlich aktiv. Sie unterstützt geflüchtete Menschen auf ihrem Weg in die deutsche Gesellschaft und begleitet Einwanderinnen und Einwanderer – insbesondere aus Polen und anderen europäischen Ländern – beim Aufbau eines neuen Lebens in Deutschland. Darüber hinaus engagiert sie sich intensiv bei Veranstaltungen des Interkulturellen Büros und vertritt dabei auch die polnische Gemeinde, eine der größten Zuwanderungsgruppen in Bürstadt. „Mit der Auszeichnung von Joanna Dudek wird nicht nur ihr persönliches Engagement gewürdigt – es ist zugleich ein starkes Zeichen für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in Bürstadt und darüber hinaus. Integration ist keine Einbahnstraße – sie lebt von Menschen wie Joanna Dudek, die Brücken bauen, wo andere Mauern sehen“, betonte Abdalla Gdoura.
Ein besonderer Teil der Zeremonie war den persönlichen Geschichten der Integrationslotsen gewidmet. In bewegenden Erzählungen wurde deutlich, welche Wege viele selbst zurückgelegt haben – und mit welcher Hingabe sie nun anderen beim Ankommen helfen. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung durch internationale Lieder mit spanisch-lateinamerikanischen Einflüssen, die eine heitere und verbindende Stimmung schufen. Viele Gäste sangen und klatschten mit – ein Sinnbild für die Vielfalt und Lebensfreude, die Integration gelingen lässt. Mit der Auszeichnung von Joanna Dudek wird nicht nur ihr persönliches Engagement gewürdigt – es ist zugleich ein starkes Zeichen für das vielfältige bürgerschaftliche Engagement in Bürstadt und darüber hinaus. Integration ist keine Einbahnstraße – sie lebt von Menschen wie Joanna Dudek, die Brücken bauen, wo andere Mauern sehen. zg
Beitrag aus der Rubrik